Menü Schließen

Schlagwort: SMC-Elmshorn

(Vater & Sohn)-Schaufahren des SMC Hamburg, Planten un Blomen 08/22

Planten un Blomen, wollt ich immer schon mal fahren, jetzt einen großen Aufwand aber nicht betreiben. Da einige Zuschauer und gerade kleine Kinder zu erwarten waren, hab‘ ich mich nur für das kleine Set entschieden. Der Ponton mit den vielen Figuren und dazu die WILMA SIKORSKI und die kleine MAX CARSTENSEN. Alles zusammen auf einen Fahrradhänger geschnallt und dann zur S-Bahn. Schließlich war die Aussage der Fahrplan-/Ticketauskunft am Vorabend noch 15min Fahrtzeit mit Umsteigen.

Soweit die Theorie (kennt man ja von der Bahn, die bei uns die S-Bahn betreibt).

In Altona zum Umsteigen raus, Zug fährt weiter, Durchsage: „Die Züge in Richtung … fahren aus betrieblichen Gründen nicht!“ — komisch, gestern wusste das scheinbar noch keiner. Also Bahsteigwechsel, zum Fahrstuhl … keine Überrraschung, der ist natürlich defekt. Also Rolltreppe, kein Problem mit dem Hänger muss man sich nur ein bisschen bücken. Mit einer anderen S-Bahn eine Station zurück und da wieder Umsteigen Richtung Sternschanze/Dammtor. Hey der Fahrstuhl Sternschanze funktioniert, liegt nur leider am entgegengesetzten Ende zum Zugang zur U-Bahn. Den brauch ich zwar nicht, aber Rollstuhlfahrer/innen freuen sich da bestimmt öfters (Kinderwagen finden bei Treppen ja noch oft jemand der Tragen hilft).

Die Veranstaltung erwies sich als übersichtlicher als gedacht (Sonntag ist wahrscheinlich mehr los) mit einer minimalen Anzahl von Söhnen/Töchtern/Enkeln usw.. Trotzdem war es eine schöne Veranstaltung, die hoffentlich auch die nächsten Jahre überlebt. Für die Zuschauer bot sich hinter den Zeltdächern eine Aufsteigenden Wiese und oben am Weg Bänke zum verweilen, und natürlich auf den gegenüber liegenden offenen Stellen zum See. Natürlich durften die Boote unter den Zeltdächern auch besichtigt werden.

Dem SMC Hamburg ein großes Dankeschön für die Organisation der Veranstaltung.

Mein kleiner Ponton war natürlich oft von kleinen Kindern ‚umlagert‘, da geht’s dann gar nicht so um’s Fahren sondern um die vielen Figuren und Details und wenn dann auch noch die kleinen Boote mal Ab- und Anlegen sind sie glücklich. Und mal wieder fehlte am Ende keine Figur, Danke!

Für die Erwachsenen ist natürlich die Titanic in 1:100 mit 269cm Länge ein Highlight. Wegen der geringen Wassertiefe musste sie leider an Land bleiben.

Ein paar Eindrücke:

Meine Pontonbefestigung hat übrigends auch mit Betonwand und Rasen sehr gut funktioniert.

Tja und dann kam der Rückweg…. zu Denken, nach Diebsteich und dann zurück nach Altona kostet nicht soviel Zeit war ein großer Fehler. Wegen dem Fahrstuhl war schon mal eine S-Bahn verpasst, weil ich ja zum anderen Ende des Bahnsteigs musste, aber das zähl ich hier noch nicht. Gut, bis Diebsteich, dann aussteigen, gegenüber die S-Bahn nach Altona, wissend um die Umsteiger. Aber es währe ja nicht die Bahn wenn man ein Minute warten würde. Geht ja nicht mann muss ja pünktlich fahren (wenn, dann war das wohl der einzige pünktliche Zug in der Gegend und an dem Tag). 10min warten auf die Nächste, unnötig, aber geht ja noch. Wenn sie denn kommen würde….. die Anzeige wechselt zur anderen S-Bahn, kein Zug gekommen…. das passiert dann nochmal…. und bei der Dritten wechselt die Anzeige hin und her zwischen den zwei möglichen S-Bahnen…. schliesslich, weiteren 17Minuten sind vergangen, kommt dann die Richtige. Yeah…. Immerhin schonmal in Altona, den Fahrstuhl spar ich mir gleich, der dürfte noch nicht wieder funktionieren. Anderer Bahnsteig, die S-Bahn nach Hause natürlich gerade am herausfahren. Die nächste kommt in 11 Minuten …. sollten nach dem rausfahren eher neun sein. Am Ende werden es 17 Minuten bis der Zug einfährt. Die Bahn hat eben eine eigene Zeitrechnung, auch im Kleinen (S-Bahn).

Schließlich bin ich 55 Minuten später Zuhause als geplant, was mit der vorhergesagten Fahrtzeit insgesamt nur 45min hätte sein sollen. Yeah!

Und dann liesst man in der Zeitung das die Haiopeis von der S-Bahn planen bis 2030 auf einigen S-Bahn Strecken Züge im 2min Takt fahren zu lassen. Ey, schafft doch erstmal den 10min Takt, oder die Züge überhaupt kommen zu lassen.

Bin ich froh, dass ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann.

Modellbau Live – Bad Bramstedt 2022

Ende April trafen sich Modellschiffer endlich wieder in der Roland Oase in Bad Bramstedt. Die Teilnehmer kamen natürlich überwiegend aus dem Norden, von Niedersachsen bis Dänemark. Das Wetter: Soooooonne und frischer (kalter) Wind. Nicht so gut für die dicken Passagierpötte und die empfindlichen Teichschiffe aber viel Spaß für alle die es abkönnen.

Galerie 1, übrwiegend meine Modelle:

Galerie 2 viele andere Boote:

Galerie 3, IG Modellbau Seenotrettung:

Beide Tage bei durchgehend Sonnenschein und kaltem Wind, da ist der Schipperbedarf erst enmal gesättigt. Es war ein super Wochenende mit vielen netten Gesprächen und netten Leuten.

Ein Bericht mit mehr Text von meinem Vereinskollegen Ralf und mir wird in der Juli Ausgabe des Schiffmodell Magazines heruaskommen.


Subwaterfilm:

Natürlich hat Holger wieder einen Tag gefilmt, Videos bei Subwaterfilm, hier nur eine Auswahl:

Kleines Schaufahren Elmshorn 25.09.2021

Nachdem Wahlstedt abgesagt wurde hat sich unser kleiner Verein entschieden ein kleines Schaufahren am Steindammteich in Elmshorn zu veranstalten. Draussen, mit genug Platz und frischer Luft. Viele Schiffe wurden auch dem mehr oder weniger zufälligem öffebtlichem Parkpublikum gezeigt. Bevor es losgehen konnte musste aber erstmal der Gänse- und Enten-Schlafplatz gereinigt werden, heute war ich mal dran.

Das Wetter kippte rechtzeitig und es zeigte sich teilweise sogar ein blauer Himmel und nach kurzer Zeit war ein Schattenplatz auch mal ganz nett. Neben unserem Verein waren viele Gäste aus dem Norden mit ihren Boote da. Ich hab lange nicht mehr soviele Boote hier auf dem Teich gesehen.

Neben der ILKA, dem Schwesterschiff der GESINA in 1:25, wurde kräftig Werbung für Seenotretterbausätze gemacht. NEIN, ich baue keine RICKMER BOCK (sabber)…

Dazu eine fantastische OCEANIC mit Steingräber Rumpf, eine AIDA, Titanic, Smith xxx, mehr Schlepper, Kutter und Löschboote – eine bunte Mischung. Leider hatte ich die DSLR zuhause vergessen, daher nur ein paar Handyfotos.

Port Aukrug – 04. Sept. 21 (Hafentage)

Mit vollgepacktem Auto ging es über Umwege nach Aukrug. Natürlich musste genau an diesem Wochenende die A7 in Hamburg voll gesperrt werden. Viele Teilnehmer waren schon früher angereist, auf der Wiese neben dem großen Becken standen Camper und es konte gezeltet werden. Vielleicht das nächste Mal.

Etwas verspätet konnte der Aufbau beginnen. Ich gebe zu, ich hatte mich mit allen schwimmfähigen Modellen etwas übernommen. Der Springer Tug ‚Osterdeich‘ zusammen mit dem endlich fertigen Schubleichter und seiner Decksbeladung ist nur für Fotos mitgekommen. Das entspannte Fahren damit brachte aber enorm Spaß und die Kopplung hat auch bei Wellengang im Schwimmbad gut funktioniert.

Hafenbereich und Ponton

Im Beckenbereich mit der fantastischen Hafenanlage war kein Platz für meinen Ponton, aber gleich um die Ecke an der ‚Kaimauer‘. Die Befestigung ist noch mit Schraubzwingen improvisiert. Etwas brutal anmutend, aber die Befestigung der Landseite ist ja noch in der Entwicklung und nach diesem Event sprudeln die Ideen nur so.

Neben dem Schubleichter hatte ich auch die LÜBECK wieder flott gemacht, mit Lichterkette zur Lichterfahrt gehört sie einfach dazu. Aber irgendwie war der Wurm drin, sie liess sich nicht im Leerlauf am Ponton halten und der Wackeldackel war auch extrem. Also Motor aus und nur mit Magnetfendern an den Ponton. Später am Abend wurde das Licht angeschaltet, der Motor abgekoppelt und die Lübeck am Ponton vertaut.

Für die Fender hatte ich die diametralen Zylindermagnete in Silikonschlauch gesteckt, damit konnten sie nicht mehr rutschen, die Kraft war aber auch nach abklappen der Magnete im Ponton noch zu stark. Also noch einmal die Schaumstoffwurst drumherum. Das hat sehr gut gehalten, ab und zu waren die Wellen zu hoch und die WILMA oder die MAX C. haben sich mal losgerissen, bei auflandigem Wind aber kein Problem. Im Dunkeln wurde langsamer gefahren und damit gab es weniger hohe Wellen, die WILMA blieb fest am Ponton.

Schippern

Vor dem Dunkeln sind aber erstmal Fahren, Klönen und Fotos angesagt:

Es entwickeln sich immer wieder interessante Gespräche, in alle Richtungen mit Modellbauern und Zuschauern. Und natürlcih trifft man auch imemr wieder nette Modellbaukollegen mit denen man sich schon bei anderen Gelegenheiten unterhalten hat. Bis zum späten Abend eine nette und sehr entspannte Veranstaltung.

Abend, ja nach viel Sonne wurde es dann auch langsam dunkler.

Lichterfahr/ Nachtfahrt

Und es wurde so langsam immer dunkler…. Der Ponton leuchtet in voller Pracht, denn extra für das OpenShip bis 22:00 ist die farbige Lichterkette montiert worden. Auch der Infotisch hat einen schwachen Strahler bekommen und die Lübeck trägt ihren Teil zur Lichterfahrt bei, wenn auch nur fest vertaut am Ponton.

Fotos machen, Schauen und Fahren mit mehr als einem Boot ist schwierig. Die MAX C ist bereits zur Dämmerung Schlafen gelegt worden, ihr Licht ist optional eingebaut aber nicht angeschlossen. Die WILMA SIKORSKI hat ein paar Runden gedreht, aber dann gehört der Abend der GESINA. Sie tanzte erst durch das Becken und dann in den Hafen schließlich konnte der Skipper im Nebel auf dem Wasser nach Schiffbrüchigen suchen (…. wieder ein neuer Bastelauftrag).

Ich habe natürlich auch andere Schiffe aufgenommen, einige Fotos davon kann man auf der Webseite unseres Vereins sehen.

Nach einem langen und gelungenen Tag war gegen 22:00 das Auto wieder vollgeladen und wegen dem gesperrten Autobahnabschnitt war dann alles gegen 23:15 wieder Zuhause.


Abschließend möchte ich mich auch nochmal an dieser Stelle bei der IG Störpiraten und dem Freibad Aukrug bedanken, dass sie diese tollen Schippertage möglich gemacht haben (wieder mal).


Holger und sein Team von Subwaterfilm haben wieder unermüdlich gefilmt. Hier die Links zu seinen Videos (werden nach und nach mehr, immer Mittwochs) von Aukrug auf Youtube:

Nein, nicht das Monster von Aukrug, sonden Holger der unermüdlich um und unter den Booten herumgetaucht ist und gefilmt hat.


Kleiner Nachtrag zur Technik: Fotos mit Handy (WW, UWW) und mit einer Pentax K70 + f2.8 50-135mm – ohne Stativ.

Lichterfahrt SMC Elmshorn, 12. Sept. 2020

Nach meiner ersten Lichterfahrt in Bad Bramstedt letztes Jahr, war das erste ‚größere‘ Treffen im Freien ein echtes Highlight. Nicht nur viele Vereinsmitglieder sondern auch einige Gäste sind mit ihren Schiffen in den Steindammpark nach Elmshorn gekommen.

Der Springer-Tug hat rechtzeitig sein Licht fertig bekommen, inklusive Innenbeleuchtung und einem gefakten Radarbildschirm. An der GESINA gibt es ein Prototyp eines zusteckbaren Suchscheinwerfers. Die Titanic und Aida eines Vereinskollegen waren die größten Schiffe am Teich.

Fotografiert habe ich mit der Pentax K70 und den 2.8 20-40mm und 50-135mm, freihändig mit dem TAV Modus (Blende und Zeit fest, Belichtung wir über die Empfindlichkeit gesteuert).