Menü Schließen

Kategorie: Baubericht

RNLI Douglas Bootshaus und Slipway Teil1

Das Bootshaus wird gleichzeitig die Transportkiste für’s Boot und soll nicht zu schwer werden. Es soll aus einem Grundgestell aus Alu-Profilen gebaut und mit 3mm Sperrholz verkleidet werden. Der Innenausbau wird dem Original angelegt sein, aber kein Vollscale Ausbau werden.

Das erste Gestell wurde nach geschätzten Maßen gebaut (u.a. Google Earth = ca. 19m x 7,9m und Schiffslänge im Vergleich bei Seitenansicht). Dabei durfte eine Länge von unter 1.05m und Breite von 40cm nicht überschritten werden. Eine vorhanden Holzplatte war 38cm breit, dazu 2*0.6mm für das Trägerprofil und später eine Außenwand, perfekt! Spar ich mir das sägen, passt! Der Ablaufwinkel beträgt bei mir 12Grad (im Original 11.4Grad) ist einfacher zu rechnen.

also ca 1m x knapp 40cm ….. dann ein Blick auf die Holzplatte, Zollstock raus und … 38cm + 2*0.6mm für das Trägerprofil und später eine Außenwand, perfekt! Spar ich mir das sägen, passt!

Das Bootshaus soll ja gleichzeitig auch die Transportkiste sein, daher hab‘ ich mir eine Grundstruktur überlegt, auf der ich dann später die Bootshausdetails aufbauen kann, mit der ich aber schon das Boot mit dem Anfang der Ablaufbahn tragen kann.

Nach zeichnen, messen und schätzen kommt, klar, Profile SÄGEN …. Löcher bohren …. Teile zusammenschrauben ….  Mist, das andere Backbord…. auseinanderschrauben und wieder zusammenschrauben …

2 Leisten vor Schluss den Akkuschrauber aufladen ….

und ca. 4 Stunden später schliesslich:

Century 750 RTRecycling Teil1

Der Rumpf des Seglers ist aus GFK, das Deck dabei relativ dünn aber fest. Es wird sich also lohnen etwas Zeit und Material zu investieren. Das Projekt dient gleichzeitig auch dem Lernen und Erfahrungen sammeln, falls ich doch nochmal einen Segler selbst bauen möchte.

Am Rumpf selbst muss nicht viel gemacht werden. Die Mastaufnahme wird neu gestaltet und auch die Wantenaufnahmen werde ich langfristig austauschen. Vorne wo der Aufkleber sitzt werde ich zwei Dachfenster drucken und aufkleben. Hinten auf dem Ruderservo kommt eine neue Abdeckung mit Sitzbank, Ruder usw., Details noch offen. Und natürlich mindestens ein Skipper.

Die Hauptöffnung bekommt einen Süllrand und einen neuen Deckel, auch hier sind die Details noch offen.

Schon während der ersten Phase der Forendiskussionen und Überlegungen zum Um- und Mastbau sind die ersten Teile hergestellt worden:

  • Ich habe ein einfaches Schwert entworfen und gedruckt, sicher nicht das finale Teil, aber gut für das weitere Entwickeln. Momentane Länge des Schwertes 265mm + Bleibombe, die noch nicht existiert.
  • Aluprofile aus der Restekiste wurden zum Bau eines ersten einfachen Ständers verwendet. Das schmale Gurtband ist ein ehemaliges Trageband eines Fototäschchens. Das tut dem Boot jetzt eindeutig besser.
  • Sämtliche Aufkleber auf Rumpf und Segeln wurden entfernt.

Juni 2022:
Und dann kam der Tyne class Lifeboat angeflogen und der Segler landete erstmal wieder hinten im Regal. Nichtsdestotrotz habe ich ein zweiten Rumpf eines ähnlichen Seglers als Wrack für wenig € erstanden und besitze jetzt auch ein Bleigewicht. Die neuen Mastrohre aus Alu sind leider für die Slipway-Rollen draufgegangen. Nach dem Forentreffen, wo unentwegt gesegelt wurde, habeich beschlossen das Thema Segler parallel zum Tyne anzugehen. Fotos hab ich genug gemacht.