Menü Schließen

TB ST.PAULI Bau

Unterseite für die Infos zum Bau und Extras zum Bericht in der SchiffsModell
(bei Fragen gerne die Email aus dem Impressum verwenden)
— Inhalt folgt nach und nach

Wie schon im SchiffsModell Artikel beschrieben war der Bau weniger kontinuierlich sondern eher in Abschnitten vor Veranstaltungen. Da lief nicht alles in der optimalen Reihenfolge und manches auch etwas grober – will sagen im völligen Chaos.

klein aber übersichtlich
kleine aber übersichtliche Werft
Werftgelände Chaos
oftmals Chaos auf der Werft

… leider übernimmt meine Galleriefunktion nicht die bereitgestellten Texte, daher die etwas umständlichere Darstellung.

einfach zu druckende Dateien
Einfach zu druckende Dateien, wenig Stützen, viele Abschnitte, dafür kein Übernachtdrucken nötig.
von innen laminiert
Von innen laminiert, 50gr, Körperbindung, 60min Epoxy.
von innen laminiert fertig
Nicht perfekt aber soll ja nur unterstützen. Innenlaminierung 50gr Körperbindung, Epoxy
etwas Spachtel
Spachtel über die Klebenähte. Teile geklebt mit UHU Allplast und danach eine Naht Sekundenkleber dickfl.
Selbstentworfenes Ruder und Ruderkoker.
3mm Ruderschaft, Ruder und Ruderkoker selbstgedruckt.
Antriebsauslegung
Antriebstest, einfache M2 Wellenanlage um ein paar Gramm zu sparen. Empfänger und Regler werden später kleiner.
gelaserte Aufbauteile, 28m SK Tochterboot
Gelaserte Aufbauteile, kleine Anpassungen am der oberen Fensterfront waren noch nötig. Knicke wurden später durch 1x anritzen mit dem Cutter möglich.
Seitenteile und untere Fenster am gedruckten Hilfsgerüst.
Seitenteile und untere Fenster am gedruckten Hilfsgerüst.
Deckshaus/Aufbau des 28m SK Tochterbootes - Grundgerüst
Aufbau / Deckshaus Grundgerüst mit Rahmen und Verstärkungen.
Süllrand aus L-Profil
Zuerst wurde der Aufbaurahmen entworfen und gedruckt, nach dessen Öffnung das Deck aufgeschnitten und ein Süllrand aus hohen L-Profilen (PS) eingeklebt. (UHU allplast und unten noch eine Naht Sekundenkleber dickfl.
Gedrucktes Gerüst für das Frontdeck.
Gedrucktes Gerüst für das Frontdeck.
Etwas Material sparen
Etwas Gewicht sparen, immer noch großzügig und stabil.
Akkuaufnahmen aus Polystyren...
Wenn man weiterbauen will und die Baumärkte haben zu (Weihnachten): Aus Polystyren gebaute Akkuaufnahme unter der Plicht. Der finale Akku ist schmaler und wird mit extra Streifen eingeschoben.
Plichtboden, Ruder, Plichtentwässerung
Ruderanlage, Plichtboden mit Entwässerung zum Heck raus.
Heckaufbaugerüst
Heckaufbaugerüst. Das Deck wird nur mit UHU Hart aufgeklebt und lässt sich einfach abmachen, weil nicht verschmolzen. So kommt man im Heck überall ran.
glatter Übergang
Etwas Spachtel ist auch hier nötig.
Bootsrumpf zum Ankleben vorbereitet
Abgeklebt für den Antirutschsand. In diesem Fall Flugsand (meist feiner als Strand) von der Insel Borkum.
Gedruckter Poller mit Metallverstiftung
Gedruckter Poller mit Metallverstiftung – die Stifte gehen bis unter Deck geben so zusätzlich Stabilität gegen Zugkräfte.
Seitenstoßfänger, Türmakierung
Seitenstoßfänger aus PS Profil, Rettungstürmarkierung, hinten Abrisskante 2mm Flachprofil. Alles noch im groben Zustand.
Aufbau und Rumpf Haftgrund, 28m SK Tochterboot ST. PAULI
Aufbau und Rumpf Haftgrund, 28m SK Tochterboot ST. PAULI – grobmotorisch, vor dem Schleifen
geklebte Fensterschrauben
Mit dem Schneidplotter erstellte Aufkleber als Fensterschrauben, eine Sisyphusarbeit
Dachplatte mit Gerüst
Das gebogene Gerüst für die Dachplatte aus 0,5mm PS. Aussen ein zusätzliche Gerüst um die Krümmung beim kleben besser zu erhalten.
Telefonhörer mit Spiralkabel
Telefonhörer (irgendwo aus dem Netz), Spiralkabel einfach dünner Draht um eine Nadel gewickelt. Stecker+Buchse ist gedruckt, geht aber auch ein Stück PS Profil.
Halter für die Decksscheinwerfer
Halter für die Decksscheinwerfer aus Messingteilen (war mal für die LÜBECK gedacht).
Schneidplotter Aufkleber
Wie beim Original, Tagesleuchtfarbe als Folie, Fensterdichtungen auch. Das SAR Zeichen findet man in den Graupner-Bedienungsanleitungen der Boote.
Rettungspforte nur aufgeklebt, aber der Hebel musste sein.
Rettungspforte nur aufgeklebt, aber der Hebel musste sein.
Die Taufe ist vollbracht
Die Taufe ist vollbracht, auch wenn das Boot noch nicht fertig war.
Kleinkram
Da kam viel Kleinkram zusammen. Soweit wie möglich Filament gedruckt.


Links zu 3D Druckteilen (eigener Entwurf – ACHTUNG: „Nachempfunden, nicht exakt Scale!“):


– Hier kommen im Laufe der Zeit noch Links hinzu –

Selbstentworfenes Ruder und Ruderkoker.
3mm Ruderschaft, Ruder und Ruderkoker selbstgedruckt.
  • Instrumentenboards ca. 1:20 (nicht scale)
    Diese sind je nach Tochterboot leicht unterschiedlich

Positionslampe mit Klarsichtscheibe, symmetrisch für Stb + Bb, ca. 1:20

Für diese Teile gibt es von einigen Herstellern CAD Dateien im Netz.